© webmaster Hundefreunde-Deckenpfronn e.V.
Hundefreunde -
Deckenpfronn e.V.
Alter der Hunde
Oft stellt sich die Frage:
“Wie alt ist eigentlich der Hund im Vergleich zum Menschen?”
Die jeweilige Rasse und das Gewicht des Hundes spielen bei der Ermittlung des Hundealters eine entscheidende Rolle.
Die häufig benutzte Formel (Hundealter x 7 = Menschenalter) stimmt mit Sicherheit nicht.
Folgende Tabelle ist nach unseren Informationen aussagekräftiger:
Hundealter ist nicht gleich Menschenalter. Hunde altern schneller als Menschen. Wenn ein Hund beispielsweise 7 Jahre alt ist, ein Alter,
in dem Menschen tatsächlich noch Kinder sind, kann der Hund je nach Rasse oder Gewicht bereits ein Hunde-Senior, zumindest aber
im besten mittleren Alter sein. Um das Alter seines Hundes besser einschätzen zu können, kann das Hundealter in Menschenjahre
umgerechnet werden. Diese Einschätzung hilft zu verstehen, was man dem Hund im jeweiligen Alter zumuten, wie man auf ihn eingehen
sollte, was er jetzt braucht.
Die Einordnung des Hundealters in Menschenjahre hilft, auf die jeweiligen Bedürfnisse des Hundes einzugehen Altersgerechte
Ernährung von Hunden
Beispielsweise sollte die Ernährung eines älteren Hundes auf diese Lebensphase abgestimmt sein. Denn im Alter wird oft auch der
Hund träger und gemütlicher, was in der Regel mit einer Veränderung des Stoffwechsels einhergeht. Der Energiebedarf sinkt, die
Muskelmasse nimmt ab. Damit der Hund nicht übergewichtig wird, benötigt er nun ein Hundefutter für Senioren Hunde, denn er
braucht weiterhin wichtige Nährstoffe, dafür weniger Fett und mehr Ballaststoffe. Es ist nämlich keine Lösung, dem Hund einfach eine
kleinere Portion zu füttern, denn mit den verminderten Kalorien werden dem Hund auch weniger Nährstoffe zugeführt - und die
benötigt er nach wie vor. Mehr lesen in unserem Ratgeber zur Ernährung von Hundesenioren. Vom Junghund zum betagten Seniorhund
Während junge Hunde noch ungestüm und neugierig ihre Umwelt kennenlernen, werden viele Hundesenioren und ältere Hunde etwas
gemütlicher und bequemer. Meist schlafen sie jetzt mehr und ihre Leistungsfähigkeit lässt nach. Gönnen Sie Ihrem Hund die nötigen
Ruhephasen und nehmen Sie es nicht übel, wenn er nicht sofort von seiner Lieblingsdecke aufspringt, um mit Ihnen den sonst so
heißgeliebten Spaziergang zu machen. Auch beim Spielen, Rennen und Toben auf die Signale des Hundes achten, um ihn nicht zu
überfordern. Medizinische Vorsorge ist in jedem Hundealter wichtig
Viele Hunde werden im Alter leichter krank, aber auch typische Alterserkrankungen wie Herz- und Kreislaufprobleme oder
Gelenkbeschwerden können entstehen. Der Körper des Hundes regeneriert nicht mehr in der Schnelligkeit und in dem Umfang, wie
noch in jungen Jahren. Wie in allen Lebensphasen ist es wichtig, den Hund regelmäßig einem Tierarzt vorzustellen, damit der
entsprechende Vorsorgeuntersuchungen vornimmt. Viele Krankheiten können gut behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt
werden. Für Senioren Hunde ist die regelmäßige Altersvorsorgeuntersuchung besonders wichtig, damit sie auch in dieser Lebensphase
eine gute Lebensqualität und möglichst wenige Beschwerden haben. Alter von Hunden in Menschenjahre umrechnen
Die immer wieder herangezogene Faustregel, nach der ein Hundejahr etwa 7 Menschenjahren entspräche, lässt sich nicht allgemein
anwenden und gilt mittlerweile als veraltet. Denn in der Regel altern kleine Rassen langsamer als große und haben meist eine höhere
Lebenserwartung. Neben der Größe spielt aber auch das Gewicht des Hundes eine Rolle bei der Einordnung seines Alters. Daneben
haben weitere Faktoren wie z.B. eine erbliche Vorbelastung hinsichtlich verschiedener Krankheiten, rassespezifische Merkmale,
Lebensweise und Ernährung des Hundes Einfluss darauf, welches Alter der Hund erreichen kann.
Hundejahre ensptr. Menschenjahren entspr. Menschenjahren entspr. Menschenjahren
Kalenderjahre) bei kleinen Rassen bei mittleren Rassen bei grooßen Rassen
biologisches Alter (bis 15 kg) (15kg - 45kg) (über 45 kg)
0,5
15
10
8
1
20
18
14
2
28
27
22
3
32
33
31
4
36
39
40
5
40
45
49
6
44
51
58
7
48
57
67
8
52
63
76
9
56
69
85
10
60
75
94
11
64
80
100
12
68
85
13
72
90
14
76
95
15
80
100
16
84
17
88
18
92
19
96
20
100
Gesundheit und Alter der Hunde
Gesundheit
Das Thema Gesundheit unserer Vierbeiner darf natürlich nicht vergessen werden.
Ein zufriedenes, stressfreies Zusammenleben von Mensch und Hund hängt u.a. auch davon ab, wie
gesund Psyche und Körper unserer Fellnasen sind.
Hier kann bereits präventiv einiges getan werden, um schon im Vorfeld Erkrankungen der Hunde
zu zu verhindern.
Aber auch wenn sich ein körperlichers oder geistiges Handycap nicht vermeiden ließ, gibt es heute
Dank moderner Behandlungsmethoden viele Heilungschancen.
Gerne sind unsere Trainerinnen und Trainer bereit, mit Ihnen ihre Erfahrungen auszutauschen und
im Ernstfall geeignete Fachleute zu vermitteln.
Erst die DIAGNOSE...
... dann die THERAPIE ...
... danach fühle ich mich
wieder “hundewohl” !