DieseDatenschutzerklärungklärtSieüberdieArt,denUmfangundZweckderVerarbeitungvonpersonenbezogenenDaten(nachfolgend kurz„Daten“)innerhalbunseresOnlineangebotesunddermitihmverbundenenWebseiten,FunktionenundInhaltesowieexternen Onlinepräsenzen,wiez.B.unserSocialMediaProfileauf(nachfolgendgemeinsambezeichnetals„Onlineangebot“).ImHinblickaufdie verwendetenBegrifflichkeiten,wiez.B.„Verarbeitung“oder„Verantwortlicher“verweisenwiraufdieDefinitionenimArt.4der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).VerantwortlicherHundefreunde Deckenpfronn e.V., Ulrich Hunold, Ludwig Thoma Strasse 3, 71116 GärtringenArten der verarbeiteten Daten:-Bestandsdaten(z.B.,Namen, Adressen,E-Mail, Telefonnummern).-Inhaltsdaten(z.B., Texteingaben,Fotografien, Videos).-Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).Kategorien betroffener PersonenBesucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).Zweck der Verarbeitung-ZurverfügungstellungdesOnlineangebotes,seinerFunktionenundInhalte.-BeantwortungvonKontaktanfragenundKommunikationmit Nutzern.- Sicherheitsmaßnahmen.- Reichweitenmessung/MarketingVerwendete Begrifflichkeiten „PersonenbezogeneDaten“sindalleInformationen,diesichaufeineidentifizierteoderidentifizierbarenatürlichePerson(imFolgenden „betroffenePerson“)beziehen;alsidentifizierbarwirdeinenatürlichePersonangesehen,diedirektoderindirekt,insbesonderemittels ZuordnungzueinerKennungwieeinemNamen,zueinerKennnummer,zuStandortdaten,zueinerOnline-Kennung(z.B.Cookie)oderzu einemodermehrerenbesonderenMerkmalenidentifiziertwerdenkann,dieAusdruckderphysischen,physiologischen,genetischen, psychischen,wirtschaftlichen,kulturellenodersozialenIdentitätdiesernatürlichenPersonsind.„Verarbeitung“istjedermitoderohneHilfe automatisierterVerfahrenausgeführteVorgangoderjedesolcheVorgangsreiheimZusammenhangmitpersonenbezogenenDaten.Der BegriffreichtweitundumfasstpraktischjedenUmgangmitDaten.„Pseudonymisierung“die VerarbeitungpersonenbezogenerDatenineiner Weise,dassdiepersonenbezogenenDatenohneHinzuziehungzusätzlicherInformationennichtmehreinerspezifischenbetroffenenPerson zugeordnetwerdenkönnen,soferndiesezusätzlichenInformationengesondertaufbewahrtwerdenundtechnischenundorganisatorischen Maßnahmenunterliegen,diegewährleisten,dassdiepersonenbezogenenDatennichteineridentifiziertenoderidentifizierbarennatürlichen Personzugewiesenwerden.„Profiling“jedeArtderautomatisiertenVerarbeitungpersonenbezogenerDaten,diedarinbesteht,dassdiese personenbezogenenDatenverwendetwerden,umbestimmtepersönliche Aspekte,diesichaufeinenatürlichePersonbeziehen,zubewerten, insbesondereumAspektebezüglichArbeitsleistung,wirtschaftlicheLage,Gesundheit,persönlicheVorlieben,Interessen,Zuverlässigkeit, Verhalten,AufenthaltsortoderOrtswechseldiesernatürlichenPersonzuanalysierenodervorherzusagen.Als„Verantwortlicher“wirddie natürlicheoderjuristischePerson,Behörde,EinrichtungoderandereStelle,diealleinodergemeinsammitanderenüberdieZweckeund MittelderVerarbeitungvonpersonenbezogenenDatenentscheidet,bezeichnet.„Auftragsverarbeiter“einenatürlicheoderjuristischePerson, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.Maßgebliche RechtsgrundlagenNachMaßgabedes Art.13DSGVOteilenwirIhnendieRechtsgrundlagenunsererDatenverarbeitungenmit.SoferndieRechtsgrundlagein derDatenschutzerklärungnichtgenanntwird,giltFolgendes:DieRechtsgrundlagefürdieEinholungvonEinwilligungenist Art.6 Abs.1lit. aundArt.7DSGVO,dieRechtsgrundlagefürdieVerarbeitungzurErfüllungunsererLeistungenundDurchführungvertraglicher MaßnahmensowieBeantwortungvonAnfragenistArt.6Abs.1lit.bDSGVO,dieRechtsgrundlagefürdieVerarbeitungzurErfüllung unsererrechtlichenVerpflichtungenistArt.6Abs.1lit.cDSGVO,unddieRechtsgrundlagefürdieVerarbeitungzurWahrungunserer berechtigtenInteressenist Art.6 Abs.1lit.fDSGVO.FürdenFall,dasslebenswichtigeInteressenderbetroffenenPersonodereineranderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.SicherheitsmaßnahmenWirtreffennachMaßgabedes Art.32DSGVOunterBerücksichtigungdesStandsder Technik,derImplementierungskostenundder Art,des Umfangs,derUmständeundderZweckederVerarbeitungsowiederunterschiedlichenEintrittswahrscheinlichkeitundSchweredesRisikos fürdieRechteundFreiheitennatürlicherPersonen,geeignetetechnischeundorganisatorischeMaßnahmen,umeindemRisiko angemessenesSchutzniveauzugewährleisten.ZudenMaßnahmengehöreninsbesonderedieSicherungderVertraulichkeit,Integritätund VerfügbarkeitvonDatendurchKontrolledesphysischenZugangszudenDaten,alsauchdessiebetreffendenZugriffs,derEingabe, Weitergabe,derSicherungder Verfügbarkeitundihrer Trennung.Des Weiterenhabenwir Verfahreneingerichtet,dieeine Wahrnehmungvon Betroffenenrechten,LöschungvonDatenundReaktionaufGefährdungderDatengewährleisten.FernerberücksichtigenwirdenSchutz personenbezogenerDatenbereitsbeiderEntwicklung,bzw.AuswahlvonHardware,SoftwaresowieVerfahren,entsprechenddemPrinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und DrittenSofernwirimRahmenunsererVerarbeitungDatengegenüberanderenPersonenundUnternehmen(AuftragsverarbeiternoderDritten) offenbaren,sieandieseübermittelnoderihnensonstZugriffaufdieDatengewähren,erfolgtdiesnuraufGrundlageeinergesetzlichen Erlaubnis(z.B.wenneineÜbermittlungderDatenanDritte,wieanZahlungsdienstleister,gem.Art.6Abs.1lit.bDSGVOzur Vertragserfüllungerforderlichist),Sieeingewilligthaben,einerechtlicheVerpflichtungdiesvorsiehtoderaufGrundlageunserer berechtigtenInteressen(z.B.beimEinsatzvonBeauftragten,Webhostern,etc.).SofernwirDrittemitderVerarbeitungvonDatenauf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.Übermittlungen in DrittländerSofernwirDatenineinemDrittland(d.h.außerhalbderEuropäischenUnion(EU)oderdesEuropäischenWirtschaftsraums(EWR)) verarbeitenoderdiesimRahmenderInanspruchnahmevonDienstenDritteroderOffenlegung,bzw.ÜbermittlungvonDatenanDritte geschieht,erfolgtdiesnur,wenneszurErfüllungunserer(vor)vertraglichenPflichten,aufGrundlageIhrerEinwilligung,aufgrundeiner rechtlichenVerpflichtungoderaufGrundlageunsererberechtigtenInteressengeschieht.Vorbehaltlichgesetzlicherodervertraglicher Erlaubnisse,verarbeitenoderlassenwirdieDatenineinemDrittlandnurbeimVorliegenderbesonderenVoraussetzungenderArt.44ff. DSGVOverarbeiten.D.h.dieVerarbeitungerfolgtz.B.aufGrundlagebesondererGarantien,wiederoffiziellanerkanntenFeststellungeines derEUentsprechendenDatenschutzniveaus(z.B.fürdieUSAdurchdas„PrivacyShield“)oderBeachtungoffiziellanerkannterspezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).Rechte der betroffenen PersonenSiehabendasRecht,eineBestätigungdarüberzuverlangen,obbetreffendeDatenverarbeitetwerdenundaufAuskunftüberdieseDaten sowieaufweitereInformationenundKopiederDatenentsprechend Art.15DSGVO.Siehabenentsprechend. Art.16DSGVOdasRecht,die VervollständigungderSiebetreffendenDatenoderdieBerichtigungderSiebetreffendenunrichtigenDatenzuverlangen.Siehabennach Maßgabedes Art.17DSGVOdasRechtzuverlangen,dassbetreffendeDatenunverzüglichgelöschtwerden,bzw.alternativnachMaßgabe desArt.18DSGVOeineEinschränkungderVerarbeitungderDatenzuverlangen.SiehabendasRechtzuverlangen,dassdieSie betreffendenDaten,dieSieunsbereitgestellthabennachMaßgabedesArt.20DSGVOzuerhaltenundderenÜbermittlunganandere Verantwortlichezufordern.Siehabenfernergem.Art.77DSGVOdasRecht,eineBeschwerdebeiderzuständigenAufsichtsbehörde einzureichen.WiderrufsrechtSie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufenWiderspruchsrechtSiekönnenderkünftigenVerarbeitungderSiebetreffendenDatennachMaßgabedesArt.21DSGVOjederzeitwidersprechen.Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.Cookies und Widerspruchsrecht bei DirektwerbungAls„Cookies“werdenkleineDateienbezeichnet,dieaufRechnernderNutzergespeichertwerden.InnerhalbderCookieskönnen unterschiedlicheAngabengespeichertwerden.EinCookiedientprimärdazu,dieAngabenzueinemNutzer(bzw.demGerätaufdemdas Cookiegespeichertist)währendoderauchnachseinemBesuchinnerhalbeinesOnlineangeboteszuspeichern. AlstemporäreCookies,bzw. „Session-Cookies“oder„transienteCookies“,werdenCookiesbezeichnet,diegelöschtwerden,nachdemeinNutzereinOnlineangebot verlässtundseinenBrowserschließt.IneinemsolchenCookiekannz.B.derInhalteinesWarenkorbsineinemOnlineshopodereinLogin-Statusgespeichertwerden.Als„permanent“oder„persistent“werdenCookiesbezeichnet,dieauchnachdemSchließendesBrowsers gespeichertbleiben.Sokannz.B.derLogin-Statusgespeichertwerden,wenndieNutzerdiesenachmehrerenTagenaufsuchen.Ebenso könnenineinemsolchenCookiedieInteressenderNutzergespeichertwerden,diefürReichweitenmessungoderMarketingzwecke verwendetwerden.Als„Third-Party-Cookie“werdenCookiesbezeichnet,dievonanderenAnbieternalsdemVerantwortlichen,derdas Onlineangebotbetreibt,angebotenwerden(andernfalls,wennesnurdessenCookiessindsprichtmanvon„First-PartyCookies“).Wirkönnen temporäreundpermanenteCookieseinsetzenundklärenhierüberimRahmenunsererDatenschutzerklärungauf.FallsdieNutzernicht möchten,dassCookiesaufihremRechnergespeichertwerden,werdensiegebetendieentsprechendeOptionindenSystemeinstellungen ihresBrowserszudeaktivieren.GespeicherteCookieskönnenindenSystemeinstellungendesBrowsersgelöschtwerden.DerAusschluss vonCookieskannzuFunktionseinschränkungendiesesOnlineangebotesführen.EingenerellerWiderspruchgegendenEinsatzderzu ZweckendesOnlinemarketingeingesetztenCookieskannbeieinerVielzahlderDienste,vorallemimFalldesTrackings,überdieUS-amerikanischeSeitehttp://www.aboutads.info/choices/oderdieEU-Seitehttp://www.youronlinechoices.com/erklärtwerden.DesWeiteren kanndieSpeicherungvonCookiesmittelsderenAbschaltungindenEinstellungendesBrowserserreichtwerden.BittebeachtenSie,dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.Löschung von DatenDievonunsverarbeitetenDatenwerdennachMaßgabeder Art.17und18DSGVOgelöschtoderinihrer Verarbeitungeingeschränkt.Sofern nichtimRahmendieserDatenschutzerklärungausdrücklichangegeben,werdendiebeiunsgespeichertenDatengelöscht,sobaldsiefürihre ZweckbestimmungnichtmehrerforderlichsindundderLöschungkeinegesetzlichenAufbewahrungspflichtenentgegenstehen.Soferndie Datennichtgelöschtwerden,weilsiefürandereundgesetzlichzulässigeZweckeerforderlichsind,wirdderenVerarbeitungeingeschränkt. D.h.dieDatenwerdengesperrtundnichtfürandereZweckeverarbeitet.Dasgiltz.B.fürDaten,dieaushandels-odersteuerrechtlichen Gründenaufbewahrtwerdenmüssen.NachgesetzlichenVorgabeninDeutschland,erfolgtdieAufbewahrunginsbesonderefür10Jahre gemäß§§147 Abs.1 AO,257 Abs.1Nr.1und4, Abs.4HGB(Bücher, Aufzeichnungen,Lageberichte,Buchungsbelege,Handelsbücher,für BesteuerungrelevanterUnterlagen,etc.)und6Jahregemäß§257Abs.1Nr.2und3,Abs.4HGB(Handelsbriefe).Nachgesetzlichen VorgabeninÖsterreicherfolgtdieAufbewahrunginsbesonderefür7Jgemäß§132Abs.1BAO(Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen,Konten,Belege,Geschäftspapiere, AufstellungderEinnahmenund Ausgaben,etc.),für22JahreimZusammenhangmit Grundstückenundfür10JahrebeiUnterlagenimZusammenhangmitelektronischerbrachtenLeistungen, Telekommunikations-,Rundfunk- undFernsehleistungen,dieanNichtunternehmerinEU-MitgliedstaatenerbrachtwerdenundfürdiederMini-One-Stop-Shop(MOSS)in Anspruch genommen wird.Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen LeistungenWirverarbeitendieDatenunsererMitglieder,Unterstützer,Interessenten,KundenodersonstigerPersonenentsprechend Art.6 Abs.1lit.b. DSGVO,sofernwirihnengegenübervertraglicheLeistungenanbietenoderimRahmenbestehendergeschäftlicherBeziehung,z.B. gegenüberMitgliedern,tätigwerdenoderselbstEmpfängervonLeistungenundZuwendungensind.ImÜbrigenverarbeitenwirdieDaten betroffenerPersonengem.Art.6Abs.1lit.f.DSGVOaufGrundlageunsererberechtigtenInteressen,z.B.wennessichumadministrative AufgabenoderÖffentlichkeitsarbeithandelt.DiehierbeiverarbeitetenDaten,dieArt,derUmfangundderZweckunddieErforderlichkeit ihrerVerarbeitungbestimmensichnachdemzugrundeliegendenVertragsverhältnis.DazugehörengrundsätzlichBestands-undStammdaten derPersonen(z.B.,Name, Adresse,etc.),alsauchdieKontaktdaten(z.B.,E-Mailadresse,Telefon,etc.),dieVertragsdaten(z.B.,in Anspruch genommeneLeistungen,mitgeteilteInhalteundInformationen,NamenvonKontaktpersonen)undsofernwirzahlungspflichtigeLeistungen oderProdukteanbieten,Zahlungsdaten(z.B.,Bankverbindung,Zahlungshistorie,etc.).WirlöschenDaten,diezurErbringungunserer satzungs-undgeschäftsmäßigenZweckenichtmehrerforderlichsind.DiesbestimmtsichentsprechendderjeweiligenAufgabenund vertraglichenBeziehungen.ImFallgeschäftlicherVerarbeitungbewahrenwirdieDatensolangeauf,wiesiezurGeschäftsabwicklung,als auchimHinblickaufetwaigeGewährleistungs-oderHaftungspflichtenrelevantseinkönnen.DieErforderlichkeitderAufbewahrungder Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.Kommentare und BeiträgeWennNutzerKommentareodersonstigeBeiträgehinterlassen,könnenihreIP-AdressenaufGrundlageunsererberechtigtenInteressenim SinnedesArt.6Abs.1lit.f.DSGVOfür7Tagegespeichertwerden.DaserfolgtzuunsererSicherheit,fallsjemandinKommentarenund BeiträgenwiderrechtlicheInhaltehinterlässt(Beleidigungen,verbotenepolitischePropaganda,etc.).IndiesemFallkönnenwirselbstfürden KommentaroderBeitragbelangtwerdenundsinddaheranderIdentitätdesVerfassersinteressiert.DesWeiterenbehaltenwirunsvor,auf GrundlageunsererberechtigtenInteressengem.Art.6Abs.1lit.f.DSGVO,dieAngabenderNutzerzwecksSpamerkennungzu verarbeiten.AufderselbenRechtsgrundlagebehaltenwirunsvor,imFallvonUmfragendieIP-AdressenderNutzerfürderenDauerzu speichernundCookieszuverwenden,umMehrfachabstimmungenzuvermeiden.DieimRahmenderKommentareundBeiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke